„Es ist nicht die stärkste Spezies, die überlebt, auch nicht die intelligenteste, es ist diejenige, die sich am ehesten dem Wandel anpassen kann.“
Charles Darwin
In 5 Schritten zum Wandel
Die Organisationslehre stellt eine große Anzahl an Modellen und Methoden zur Verfügung. Wir beherzigen das Modell nach Kurt Lewin.
Konkret ist es von elementarer Wichtigkeit, dass Ihr Unternehmen den Zustand der Stabilität vorübergehend bewusst stört, um in dieser Phase der Instabilität ein neues Prozessmuster aufzubauen und zu etablieren. Danach muss das Unternehmen natürlich wieder in die Phase der Stabilität zurückgeführt werden.
Basierend auf unserer langjährigen Erfahrung haben wir die drei Change Phasen nach Kurt Lewin (Auftauen, Bewegen, Einfrieren) praxisgerecht in einen fünfstufigen Ablauf überführt:
apollo consulting steht Ihrer Führungsmannschaft als Change-Agent mit Durchsetzungskraft und hochgekrempelten Ärmeln zur Seite. Gemeinsam etablieren wir in 5 Schritten ein neues Leitbild mit den daraus abgeleiteten Prozessänderungen entlang Ihrer Abläufe im Unternehmen.
Die meisten Change-Projekte erreichen nicht die gesetzten Ziele, oder scheitern vollständig, weil die geplante Veränderung ausschließlich auf Führungsebene entwickelt, beschlossen und anschließend „durchgepeitscht“ wird.
Danach kann es wirklich losgehen – gemeinsam führen wir die gewünschten Veränderungen in Ihrem Unternehmen ein und verankern diese entlang der gesamten Unternehmensabläufe.
Das klappt – vertrauen Sie unserer Kompetenz und Erfahrung!
“Auch muss man bedenken, dass kein Vorhaben schwieriger in der Ausführung, unsicherer hinsichtlich seines Erfolges und gefährlicher bei seiner Verwirklichung ist, als eine neue Ordnung einzuführen; denn wer Neuerungen einführen will, hat alle zu Feinden, die aus der alten Ordnung Nutzen ziehen, und hat nur lasche Verteidiger in all denen, die von der neuen Ordnung Vorteile hätten.” (Niccolò Machiavelli, Philosoph 1513)
Selbst wenn die beschriebenen Vorbereitungen des „Anwerfens“ gut umgesetzt wurden – nach unserer Erfahrung finden sich bei größeren Veränderungsprojekten dennoch ca. 20% der Belegschaft im Lager der „Blockierer“ und ca. 5% im Lager der „Terroristen“ wieder.
In unserer Position als beratende Change-Agenten haben wir einen neutralen Zugang zu diesen Mitarbeitern und können oftmals die Situation retten.
Die gute Nachricht ist – ca. 25% der Mitarbeiter begrüßen die geplanten Veränderungen – und der überwiegende Teil der Belegschaft (ca. 50%) steht Veränderungen lediglich abwartend und beobachtend gegenüber.
Denen gilt unsere ganze Aufmerksamkeit!
Es ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg des geplanten Wandels, dass dieser Teile der Belegschaft nicht auf
die Seite der Blockierer & Terroristen abwandern. Wir stehen Ihnen hierbei tatkräftig zur Seite.
Zusammen mit Ihnen ertüchtigen und befähigen wir die vorhandenen Visionäre und Champions und setzen diese als Multiplikatoren ein, um den Teil der abwartenden Belegschaft zu begeistern und motivieren.
Die Symptome des Widerstands zu ignorieren, ist nach unserer Erfahrung sehr gefährlich und führt häufig zu Auseinandersetzungen, bis hin zur Blockade und dem Scheitern von Change Projekten.
Aber keine Sorge – so weit werden wir es nicht kommen lassen!
Wir stellen sicher, dass Ihnen diese Fehler erspart bleiben:
Wir gehen Schritt für Schritt mit Ihnen durch den kontinuierlichen Veränderungsprozess
Weiche, evolutionär ausgelegte Ansätze stammen aus der Organisationsentwicklung und sind überwiegend bekannt und etabliert. Der „Werkzeugkasten“ evolutionärer Methoden ist zwischenzeitlich annähernd unerschöpflich.
apollo consulting spielt mit viel Erfahrung auf der Klaviatur der klassischen Instrumente wie bspw. Kaizen, KVP, Six Sigma (DMAIC-Zyklus), Lean Management, TQM, RACI, Benchmark, »5S«, TIMWOOD, und viele andere.
Sehr häufig setzten wir das Grundprinzip des Six-Sigma mit seinem DMAIC-Zyklus ein. Ein sehr analytisches und auf messbaren Kennzahlen basierendes Vorgehen. Praktisch alle in untenstehender Grafik benannten Instrumente finden nach Bedarf Anwendung – in Anlehnung an die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens. Dieser Vorgang ist als ein kontinuierlicher Prozess in Ihrem Unternehmen zu verstehen – die Verbesserungs-Zyklen werden dauerhaft implementiert, um Schritt für Schritt immer besser zu werden.
Zu Beginn wird das Problem über eine Funktion aus Eingangsparameter sowie Stör- & Steuerparameter sowie dem Ergebnis beschrieben:
Der Werkzeugkasten ist prall gefüllt mit den unterschiedlichsten Methoden, um in allen Phasen des Veränderungs-Prozesses messbare Kennzahlen zu erheben und zu bewerten:
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.
Die Radikalkur für Ihr Unternehmen: Wir beflügeln strukturelle Veränderungen
Im Kontrast zu den evolutionären Veränderungen ermöglichen die revolutionären Ansätze des Change schnelle Verbesserungen in Größenordnung durch strukturelle Veränderungen Ihrer Organisation.
Unser Leitsatz dabei ist: Form-follows-Function!
Mit anderen Worten – die Zielsetzung definiert sich aus der angestrebten Funktion / Leistung – darauf basierend unterstützen wir Sie dabei, die hierzu notwendige Organisations-Form bereit zu stellen:
Die Schaffung einer Matrix-Struktur ist eines der klassischen Beispiele aus der Praxis der jüngeren Vergangenheit.
Blicken wir in die nahe Zukunft, wird die Matrix abgelöst von Organisationsformen der Digitalisierung:
Wir können es nicht besser ausdrücken als unser hochgeschätzter Mentor Prof. Dr. Peter Kruse († 1. Juni 2015), siehe Video:
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
© Seit 2013 apollo consulting | All rights reserved. | Webdesign von webfort.de